»
unterstützt Sie kompetent bei der
Zukunftsgestaltung
im (Berufs-)Alltag
»
garantiert hohen Praxisbezug sowie einfache und
nachhaltige Umsetzung
der Trainingsinhalte
»
auf ihrem Weg zurück in die Erwerbstätigkeit
qualifiziert und stärkt WiedereinsteigerInnen
»
konzipiert professionelle,
für Fach- und Führungskräfte rund um die Themen
bedarfsorientierte Weiterbildungsangebote
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit,
Persönlichkeitsentwicklung, Vertrieb
Ihres Unternehmens
Wir unterstützen unsere TeilnehmerInnen in ihrer Individualität, denn diese ist die Basis aller Entwicklungsmöglichkeiten: Persönliche Stärken identifizieren und ausbauen, Potenziale fördern und letztendlich auch die eigenen Grenzen erkennen und annehmen – das ist für uns der richtige Weg!
Für uns laufen Kommunikation und Zusammenarbeit rund, wenn Menschen Dialoge auf Augenhöhe führen, gemeinsame Ziele verfolgen und Wertschätzung erfahren.
Unsere Unternehmensphilosophie orientiert sich daher am Teamgeist der Ritter der Tafelrunde: Am legendären Hof Camelot versammelte König Artus einst seine besten und ambitioniertesten Gefolgsleute an einer runden Tafel. Dort konnten sie sich auf Augenhöhe gleichberechtigt beraten und austauschen. Die Ritter waren höchst unterschiedlich: allesamt starke Charaktere, jeder einzelne eine echte Persönlichkeit. Keiner war in seinem Tun und Handeln perfekt, doch jeder besaß eine persönliche Stärke, für die er hoch geachtet wurde. An diesem Tisch lief die Kommunikation im wahrsten Sinne rund und die Teilnehmer erfuhren Wertschätzung.
Der Teamgeist dieser Tafelrunde war geprägt von Werten, die für uns noch heute die Grundlage jeder erfolgreichen zwischenmenschlichen Beziehung und Zusammenarbeit sind:
Kompetenz:
sich seiner Stärken bewusst sein, diese weiterentwickeln und sinnvoll einbringen
Loyalität:
einen respekt- und vertrauensvollen, vertragskonformen Umgang mit seinem beruflichen und familiären Umfeld pflegen
Integrität:
verbindlich und seriös agieren und die gemeinsamen Werte tatsächlich leben
Zielstrebigkeit:
stets den Ehrgeiz bewahren, sich neuen Zielen zu verschreiben und für diese zu brennen
Spaß:
Mit Freude bei der Sache sein!
Über sich selbst lachen können
und niemals den Humor verlieren – schon gar nicht in schweren Zeiten!
Karin Schapmann,
Kommunikationstrainerin/IHK
und Gründerin der CAMELOT
Academy.
Karin Schapmann ist Kommunikationstrainerin/IHK und Gründerin der CAMELOT Academy.
Ihre Leidenschaft und Begeisterung für Menschen und Sprache führten sie zunächst zum Studium der Ethnologie, Neueren deutschen Literaturwissenschaften und Soziologie.
Im Rahmen ihres selbst organisierten Feldaufenthalts verbrachte Karin Schapmann in Nord-Ghana sechs Monate unter freiem Himmel. Ihre Reisebegleitung waren Feldbett, Moskitodom und jede Menge Optimismus.
Spätestens seit dieser Erfahrung weiß sie, wie groß die Kluft ist zwischen der Theorie über fremde Kulturen und der gelebten Wirklichkeit! Doch gerade die sprachliche Barriere und die zahlreichen kulturellen Fettnäpfchen, die hinter vielen harmlos anmutenden Situationen auf sie lauerten, verstärkten ihren Willen und ihre Kreativität, einen fruchtbaren, respektvollen Weg der Verständigung zu finden.
Später führte Karin Schapmann der berufliche Werdegang in die freie Wirtschaft. Dort arbeitete sie viele Jahre im Marketing und Vertrieb eines internationalen Pharmakonzerns.
Nach der Weiterbildung zur Klinikreferentin sammelte sie zusätzlich wertvolle Erfahrungen im Außendienst. Auf dem Fundament ihrer vielfältigen Tätigkeiten und der Weiterbildung zur Kommunikationstrainerin/IHK konzipiert sie heute kompetent und mit großer Leidenschaft maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote.
Karin Schapmanns Arbeitsweise:
Sie verknüpft fundiertes, theoretisches Wissen und Erfahrungen mit praktischen Übungen.
So können Sie die Inhalte sinnvoll in Ihren (Berufs-)Alltag integrieren.
Die Trainingseinheiten sind auf Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten.
Karin Schapmanns Feedback und das der Seminarteilnehmer sichern Ihre Weiterentwicklung.
Ein respektvoller Umgang miteinander ist Grundvoraussetzung für jede erfolgreiche Zusammenarbeit und hilft, sich für Neues öffnen zu können.
Humor fördert die Konzentration und schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Der Lernprozess wird positiv beeinflusst und sichert die Nachhaltigkeit.
»
»
»
»
KOMMUNIKATION
„Es genügt nicht, dass man zur Sache spricht.
Man muss zu den Menschen sprechen.“
Kommunikation ist niemals von uns Menschen zu trennen. Das macht sie zu einem spannenden, doch zugleich höchst störanfälligen Prozess. Wie erfolgreich wir als Individuum, Team oder gesamtes Unternehmen sind, bestimmt zum Großteil die Qualität unserer Kommunikation zu Kunden, Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten. Strukturierte Gedanken und eine klare Sprache sind kein Zauberwerk. Beides ist lernbar!
Stanislaw Jerzy Lec
I Kommunikationstraining:
Grundlagen der Gesprächsführung
Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Ebenen kennen, auf denen sich Kommunikation abspielt.
Sie trainieren Gesprächs- und Verhaltenstechniken, um noch erfolgreicher und überzeugender im beruflichen (und privaten) Umfeld kommunizieren zu können.
Fachkräfte, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Interessierte
» Kommunikationsmodelle
» Körpersprache
» Sach- und Beziehungsebene
» Kommunikationsquadrat: Reflexion des eigenen Kommunikationsstils
» Selbst- und Fremdwahrnehmung
» Innere Einstellung
» Zieldefinierung
» Rahmenbedingungen schaffen
» Struktur und Technik
» Fragetechniken
» Aktives Zuhören
» Konstruktive Kritik (Ich-/Du-Botschaften)
II Kommunikationstraining:
Gesprächskompetenzen erweitern
Wer viel mit Menschen zu tun hat, muss auch herausfordernde Gesprächssituationen meistern.
Die Teilnehmer lernen mithilfe besonderer Kommunikationskompetenzen und Verhaltensstrategien, auch in schwierigen Gesprächen souverän und zielorientiert zu kommunizieren.
Fachkräfte, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Interessierte
» Die 5 Phasen eines Gesprächs
» Innere Einstellung
» Wer oder was macht Gespräche überhaupt schwierig?
» Zielklärung
» Rahmenbedingungen und Empathie
» Hemmende und fördernde Gesprächstechniken
» Pausenverhalten, Rekapitulieren und Türöffner
» Techniken im Umgang mit Killerphrasen und endlosen Gesprächen
» Die Ebene wechseln: Wie gehen wir eigentlich miteinander um?
» Chancen, Sinn und Regeln
I Führung und Kommunikation
Führungskräfte stehen heute unter zunehmendem Druck. Sie sollen stets ansprechbar sein, Mitarbeitern empathisch Feedback geben und zeitgleich sekundenschnell Entscheidungen treffen.
Sie sind im besonderen Maße gefordert, Menschen und Gespräche verantwortungsvoll und zielorientiert
führen zu können.
Die Teilnehmer reflektieren ihren eigenen Führungs- und Kommunikationsstil unter Berücksichtigung der individuellen Führungssituation und lernen Möglichkeiten der Weiterentwicklung kennen.
(Nachwuchs-)Führungskräfte, Interessierte
» Führung als Aufgabe
» Bewertung der Führungssituation
» Führungsstile
» Im Spannungsfeld der Erwartungen
» Situative, strategische Führung
» Führen im Generationenkontext
» Motivation und Demotivation
» Grundlagen der Gesprächsführung
» Konfliktbewältigungsgespräche
» Konfliktmoderation
» Mitarbeiterbesprechungen
» Zielvereinbarungen
II Konfliktmanagement:
Konflikte erkennen, ansprechen und lösen
Wer viel mit Menschen zu tun hat, gerät automatisch auch in unruhige Gewässer.
Bleiben Konflikte ungelöst, ist die Arbeitsfähigkeit reduziert und das Arbeitsklima verschlechtert sich kontinuierlich. Innovation und Veränderung werden behindert.
Konflikte bedeuten immer eine Chance, denn sie zeigen Probleme auf, sind daher Wurzeln für Veränderung und vermeiden Stagnation. Eine offene, frühzeitige und konstruktive Konfliktaustragung vermeidet nicht nur Eskalation und Mobbing. Gelöste Konflikte festigen auch den Gruppenzusammenhalt und stärken das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung.
Die Teilnehmer erleben und erarbeiten konstruktive Lösungsansätze für Konflikte.
Fachkräfte, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Teamleiter, Interessierte
» Konflikte erkennen und einschätzen
» Die Fieberkurve des Konflikts
» Der Umgang mit Konflikten
» Konflikte konstruktiv lösen
» Konfliktmoderation für Führungskräfte und Teamleiter
» Konflikten vorbeugen
III Führung und Zusammenarbeit im Team
Zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit suchen Unternehmen effektivere Arbeitsstrukturen.
Projekt- und Teamarbeit erlangen daher eine immer größere Bedeutung. Erfolgreiche Teamarbeit bedeutet die sinnvolle Kombination und den Einsatz unterschiedlicher individueller Fähigkeiten bei gemeinsamen Leistungszielen und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Keine leichte Aufgabe!
Es bedarf der sorgfältigen Planung, Einführung und Inspektion des Teams.
Erst dann kann aus einer Gruppe ein erfolgreiches Team werden.
Fachkräfte, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Teamleiter, Interessierte
» Teamarbeit
» Aufgaben des Teamleiters
» Phasen der Teamentwicklung
» Rollen in Teams
» Gruppennormen
» Außenseiter und Sündenböcke
» Feedbackkultur
» Faktoren erfolgreicher Teamarbeit
» Teaminspektion
IV Führung und Zusammenarbeit interkultureller Teams
Unsere Gesellschaft wird zunehmend „bunter“. Das stellt Unternehmen und Führungskräfte vor neue Aufgaben und Herausforderungen: Es gilt, kulturelle Prozesse bei der Teamentwicklung zu berücksichtigen, Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen anzuerkennen und das Führungsverhalten an das interkulturelle Team anzupassen. Darüber hinaus soll das interkulturelle Team – wie jedes andere Team auch – erfolgreich performen. Das Führen und die Zusammenarbeit von bzw. mit Mitarbeitern unterschiedlicher nationaler Herkunft erfordern besonderes Fingerspitzengefühl.
Führungskräfte, Teamleiter
» Erfolgsfaktoren internationaler Teams
» Sensibilität für den Umgang mit Mitarbeitern unterschiedlicher Herkunft
» Kulturspezifische Fähigkeiten der Teammitglieder produktiv einsetzen
» Instrumente zur Führung interkultureller Teams
» Interkulturelle Konflikte schlichten und die interkulturelle Zusammenarbeit fördern
» Interkulturelle Konflikte vermeiden und lösen
» Synergien interkultureller Teams nutzbar machen
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Leo Tolstoi
I Stress- und Zeitmanagement:
Zeit hat man nicht, die organisiert man sich!
Wir wollen unsere Ressourcen effektiver einsetzen und uns kontinuierlich weiterentwickeln. Gleichzeitig versuchen wir dabei, im Spannungsfeld von Familie, Freunden und Job unsere Identität, Lebensqualität und Leistungskraft zu bewahren. Immer wieder scheint der Faktor Zeit unsere Bemühungen zunichtezumachen.
Wer (Lebens-)Zeit gewinnen will, muss vor allem eines können: sich selbst organisieren und managen.
Die Teilnehmer lernen Stress verstehen und einschätzen. Sie identifizieren ihr eigenes Stressverhalten und erarbeiten ihre individuelle Stressbewältigungsstrategie. Mithilfe vorgestellter Methoden lernen sie zusätzlich, Aufgaben zu strukturieren und ein persönliches Zeitmanagement zu erarbeiten.
Fachkräfte, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Interessierte
» Stressorenanalyse
» Individuelle Stressanalyse
» Stressbewältigungsstrategien
» Ziele SMART formulieren
» ABC-Analyse
» Pareto-Prinzip
» ALPEN-Methode
» Entwicklung eines eigenen Zeitmanagements
II Überzeugend sprechen und souverän auftreten
Ein guter Vortrag und authentisches Auftreten begeistern und schaffen Vertrauen und Sympathie. Für viele Menschen ist die freie Rede und der Auftritt vor Publikum jedoch eine große Herausforderung.
Ob auf einer Familienfeier, vor Kunden oder Mitarbeitern: es gilt, das Lampenfieber zu beherrschen und die Zuhörer zu fesseln.
Die Teilnehmer erlernen und erproben Methoden, um solche Redesituationen im privaten oder beruflichen Umfeld sicher und souverän zu meistern. Da man Reden nur durch Reden lernt, setzt das Training auf zahlreiche Übungen, mit denen sich die Teilnehmer allein oder in Gruppen auf die Art erfolgreichen Vortragens vorbereiten können.
Alle, die ihre Rhetorik und ihren Auftritt optimieren wollen
» Innere Einstellung
» Charisma
» Körpersprache und Habitus nutzen
» Die Macht positiver Sprache
» Anlass und Redeziel
» Gliederung der Rede
» Einsatz von Redeformeln
» Verständlichkeit
» Sprechtechnik
» Visualisieren
» Sich selbst und den Vortrag vorbereiten
» Lampenfieber
» Versprecher
» Zwischenrufe und Störungen
III Motiviert und selbstbewusst zurück in den Job
Nach längerer Familienpause oder krankheitsbedingter Auszeit fällt es vielen Frauen schwer, den Schritt zurück in die Arbeitswelt zu wagen. Unsicherheit, mangelndes Selbstbewusstsein und andere Blockaden erschweren oft ganz erheblich den beruflichen Neustart oder verhindern ihn gar.
Dieses Training hilft, Unsicherheiten und Ängste abzubauen und eigene, oft ungeahnte Potenziale (wieder) zu entdecken. Der Weg zurück in den Arbeitsalltag ist weniger steinig und kann seine Perspektiven und Chancen des Neustarts und der Weiterentwicklung zeigen.
Frauen, die sich nach längerer Auszeit ernsthaft mit der Perspektive Wiedereinstieg auseinandersetzen.
» Identifikation und Verinnerlichung persönlicher Kompetenzen und Stärken
» Das eigene Selbstbild erarbeiten, verbessern und stabilisieren
» Berufliche Ziele klar definieren
» Körpersprache: die eigene Außenwirkung kennen und gezielt verändern
» Kommunikation im Beruf
» Vereinbarkeit von Beruf und Leben
VERTRIEB
I Emotionales Verkaufen und professionell beraten: Kauflust statt Beratungsfrust
Ein Verkäufer muss heute nicht nur exzellente Kenntnisse über sein Produkt besitzen; Kunden kaufen keine Angebote, sondern den emotionalen Nutzen und Vorteil, den sie dahinter sehen. Hier ist der Weg der Kaufentscheidung entscheidend und den gestaltet maßgeblich der Verkäufer. Kunden kaufen in erster Linie die Emotion des Beraters: seine Ausstrahlung, Authentizität und Begeisterung.
Die Teilnehmer bekommen methodisches Rüstzeug für ein professionelles Verkaufsgespräch an die Hand und lernen zudem, noch stärker zu begeistern, zu überzeugen und zum Abschluss zu kommen.
Fachkräfte im Vertrieb und Außendienst
» Die innere Einstellung: für das Produkt brennen!
» Auftritt
» Kaufmotive
» Sympathieplattform
» Professionelle Bedarfsanalyse
» Einwandbehandlung und Vorwanderkennung
» (Körper-)Signale erkennen und richtig deuten
» Kaufsignale
» Abschlusstechniken
» Kundenbindung
II Professionelles und erfolgreiches Telefonieren
Jedes Telefonat ist ein Kontakt mit Interessenten, Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten.
Der Eindruck, den wir hierbei hinterlassen, bestimmt oft Art, Dauer, Qualität und ggf. sogar den finanziellen Erfolg der Beziehung. Professionelle Telefonate schaffen Vertrauen und gute Beziehungen.
Die Teilnehmer erlernen Gesprächstechniken, um am Telefon noch kunden- und zielorientierter kommunizieren zu können.
Mitarbeiter, die beruflich viel und häufig telefonieren müssen
» Positiv formulieren und überzeugend argumentieren
» Zielorientiert fragen und aktiv zuhören
» Sprechtechnik, Stimme und Stimmung
» Die Phasen eines Telefonats
» Leitfaden für professionelles Gesprächsverhalten
» Terminvereinbarungen
» Verkaufen am Telefon
» Beschwerdemanagement: Beschwerde als Chance!
WORKSHOPS
Albert Einstein
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen,
durch die sie entstanden sind.“
Kreativ-/Innovationsworkshops
Nutzen Sie Kreativität als eine unschätzbare Ressource für das Lösen von Problemen und/oder das Meistern großer Herausforderungen!
Im Kreativ-Workshop können gemeinsam Wissen und Fantasie der verschiedenen Teilnehmer aktiviert und kombiniert werden. Die hierbei entstehenden neuen Impulse führen auf innovative Erfolgspfade und helfen bestehende Praxisroutine wirkungsvoll zu verändern.
» Herausforderung formulieren
» Erkundung von Visionen
» Ideen erkunden
» Lösungen formulieren
» Erkundung der Akzeptanz
» Formulierung von Plänen
Der Fokus des Kreativ-/Innovationsworkshops liegt selbstverständlich auf dem wichtigsten Ziel: Erfolg.
Sein Erfolgsfaktor dagegen ist die Motivation.
Ideenfindung muss Spaß machen und deshalb ist ein solcher Kreativ-Workshop ein großartiges Erlebnis mit erstaunlichen Ergebnissen!
KOOPERATION
Es ist unser oberstes Ziel, den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.
Durch den fachlichen Austausch innerhalb der Trainergemeinschaft und die Zusammenarbeit mit erfahrenen und leistungsstarken Kooperationspartnern stellen wir sicher, der jeweiligen Auftragssituation voll zu entsprechen.
Gabriele Ostermeier, Rechtsanwältin
Fachanwältin Arbeitsrecht & Familienrecht
Raymond Wilbois, Verhaltenstrainer
Petra Höher, Personal- und Businesscoach
KONTAKT
Tel.
Mobil
+49 (0) 251 . 39 77 75 93
+49 (0) 170 . 4 41 46 16
Karin Schapmann,
Kommunikationstrainerin/IHK
und Gründerin der CAMELOT
Academy.
Training. Coaching. Adademy.
Karin Schapmann
Hoffschultestraße 28
48155 Münster
© 2015, Camelot | Training. Coaching. Academy.